| 
					  
								
									
										 | 
									 
									
									  
                                        
  | 
								   
									
									  Buch- und Filmpräsentation Sabine Groschup & Thomas Renoldner 
								      "Die Kunst des Einzelbildes - Animation in Österreich - 1832 bis heute" 
								       									    Ausstellung: Sabine Groschup, Pepi Öttl, Sabine Pleyel, 
									    Thomas Renoldner, Norbert Trummer  
									     
								         Filmfestival Balkanima in Belgrad 5.-9.10.2010  
								                                                   						               | 
								   
									
									   | 
								   
									
									   
								      History of Animation in Austria 
                                       
                                      Programm  1: best of –1970                 
                                      Exerpt  from „Kalif Storch“ | Ladislaus  Tuszynski | 1921 | 00:00:30     
                                      Kleider  machen Leute | Michael  Maibaum | 1921 |  00:01:30     
                                      Entdeckung  Wiens am Nordpol | Peter  Eng | 1923 | 00:09:30     
Wiener  Bilderbogen Nr. 1 | Louis  Seel | 1923 | 00:04:20     
Schöpfungsgeschichte | Anonym | 1925 | 00:05:20     
Carmen | Stefan  Wessely, | 1935 | 00:09:20     
Das  Hammerbrot Schlaraffenland | Bruno  Wozak / Karl Thomas | 1937 | 00:04:40     
Wer  Sorgen hat... | Traum  & Maier | 1958 | 00:01:40     
Die  Sindy Show | Hans  O. Sindelar | 1959 | 00:06:50     
Gloria | Martin  Bauer, Heinz Röttinger | 1959 | 00:01:00     
Shell  X 100 | Martin  Bauer | 1961 | 00:01:00     
Philips  1+2 | Hans  Albala | 1963 | 00:01:00     
Humanic  Varese | Hans  Albala | 1959 | 00:01:40     
Hands  up Mr. Rasnitschi | Hal  Clay, Flo Nordhoff | 1967 | 00:09:30 
 
Programme  2: best of 1970+                 
Art  Education | Maria  Lassnig | 1976 | 00:16:00     
Parasympathica | Mara  Mattuschka | 1985 | 00:03:40     
Der  Akt (Act) | Monika  Wibmer | 1987 | 00:02:00     
Liebe  (Love) | Sabine  Groschup | 1988 | 00:02:40     
TV  Montezuma | Peter  Putz | 1988 | 00:03:00      
Der  Mensch mit den Modernen Nerven | Bady  Minck, Stefan Stratil | 1988 | 00:08:20     
(The Man with the Modern Nerves) 
60  Seh-Kunden | Martin  Anibas | 1989 | 00:01:10     
„00“ | Josef  Nermuth | 1989 | 00:01:30   
Käpt'n  Knödl im Dreck | Georg  Dienz. u.a. | 1993 | 00:02:40     
(Captain Dumpling in the Mess)                 
Club | James Clay   
Evening  Star | Daniel  Suljic | 1993 | 00:04:10     
Rhythmus  94 (Rhythm 94) | Thomas  Renoldner | 1994 | 00:04:10     
Ikonostasis  – Live | Thomas  Steiner | 1994 | 00:05:00     
Devine | Franz  Blaas, Peter Hauenschild | 2002 | 00:03:40     
Flaschko,  der Mann in der Heizdecke | Nicolas  Mahler | 2002 | 00:04:20     
(Flaschko, the Man in the Electric Blanket)                 
Herr  Bar | Clemes  Kogler | 2007 | 00:03:00     
Tintenkiller  (Ink Ersaser) | Veronika  Schubert | 2009 | 00:04:30     
Kubin's kariertes Hemd (Kubin's checked jacket) | Norbert  Trummer | 2010 | 00:03:40 
 
  top 
 
                  
  | 
								   
									
										Animation in Österreich  
												Eine Geschichte des österreichischen Animationsfilms 
											 
											Eine Kooperation von ASIFA Austria und Filmarchiv Austria 
											 										 | 
									 
									
										Retrospektive: 18. Jänner bis 3. Feber 2010, Metro Kino 
												Eröffnung und Buchpräsentation am Sonntag 17. Jänner 2010, 19:30, Metro Kino 
												Präsentation: Christian Dewald, Sabine Groschup, Mara Mattuschka, Thomas Renoldner 
											Um Anmeldung unter 216 13 00 oder augarten@filmarchiv.at wird gebeten. 
											 
											 
											Das gemeinsam mit dem Filmarchiv Austria unternommene mehrjährige Forschungsprojekt hat filmhistorische und filmarchivarische Basisarbeit geleistet.  
											 
											Ein erstes Fenster öffnete sich dem Österreichischen Animationsfilm  bereits bei der Diagonale 2009, im Metro Kino werden nun die sehenswerten Ergebnisse ausgestellt, künstlerische und filmwissenschaftliche Positionen stehen im Rampenlicht. Zur 15-teiligen Filmschau erscheint im Verlag Filmarchiv Austria Die Kunst des Einzelbilds. Animation in Österreich – 1832 bis heute. 
											Eine Ausstellung im Asifakeil/quartier21 im Museumsquartier begleitet und unterstützt die Veranstaltungen im Jänner 2010. 
											 
												Die Herausgeber des Buches Die Kunst des Einzelbilds. Animation in Österreich – 1832 bis heute:  
											Christian Dewald, Sabine Groschup, Mara Mattuschka, Thomas Renoldner. 
											 
											Das Buch kann über das Filmarchiv Austria erworben werden. 
											Während der Dauer der Filmretrospektive gilt ein Einführungspreis von € 19,90, danach der reguläre Preis von € 24,90. Kombiaktion: 5 Eintrittskarten zur Retrospektive + Buch € 25,-. 
											www.filmarchiv.at 
												 
											Die Kuratoren der historischen Filmprogramme: 
											Sabine Groschup, Thomas Renoldner, Mara Mattuschka, gemeinsam mit Robert Buchschwendter und Norbert Pfaffenbichler; Hubert Sielecky und Stefanie Andrej; Nikolas Wostry. 
											 
											Projektleitung: Sabine Groschup, Thomas Renoldner. 
											 
											Die entsprechenden Katalogseiten des Österreichischen Filmarchivs mit einem Einführungstext von Thomas Renoldner und ausführlichen Texten zu einzelnen Programmen von Sabine Groschup 										 | 
									 
									
										
											
											 
											 										 | 
									 
									
										| 
																					 | 
									 
									
										 
											
												Die Programme im Metro Kino 17.1. bis 3.2.2010 
													 
													Programme 1 - 11 kuratiert von Sabine Groschup, Mara Mattuschka und Thomas Renoldner, gemeinsam mit Robert Buchschwenter und Norbert Pfaffenbichler. 
													Programme 12 - 14 kuratiert von Hubert Sielecki & Stefanie Andrej 
													Programm 15 kuratiert von Nikolaus Wostry 
												 
												 
												
												
													Schöpfungsgeschichten - Programm 1 
													
													
														Gesamtlänge ca. 70 Minuten 
															17.01.2009 - 19:30 Uhr 
															28.01.2009 - 19:00 Uhr
														Das Programm Schöpfungsgeschichten versammelt Weltenbilder und Geschichten von Schöpfung. Die Erschaffung des Menschen durch eine göttliche Hand ist dabei ein oft verwendetes Sujet, das den Prozess der Animation selbst widerspiegelt. 
															 
														 
														Schöpfungsgeschichte | unbekannt | AT 1925, 5 min 
																Art Education | Maria Lassnig | AT 1976 | 16 min 
																Wiener Bilderbogen Nr. 1 | Louis Seel | AT 1926 | 5 min 
																Dicht hinter der Tür |Richard Fehls | AT 1984 | 3 min 
																Adeg | Martin Bauer |AT 1962 | 2 min 
																Das Hammerbrot Schlaraffenland | K. Thomas, B. Wozak | AT 1937 | 5 min 
																Hands up, Mr. Rasnitchi! | Hal Clay, Flo Nordhoff | AT/BRD 1967 |10 min 
																All people is plastic | Harald Hund | AT 2005 | 12 min 
																Nina kann die Welt bewegen | Doris Prliç | AT 2004 | 4 min 
																LOOPS ∞ + 1 = ∞, Opus 8 | Iby-Jolande Varga | AT 2007 | 10 min 
													 
												 
											 										 | 
									 
									
										 
											  top 
											 										 | 
									 
									
										
											 										 | 
									 
									
										
											
											
												Übers-Ich - Programm 2
												
												Gesamtlänge ca. 60 Minuten 
													18.01.2009 - 19:00 Uhr 
													28.01.2009 - 21:00 Uhr 
												
												“Wo beginnen? Was erzählen? Mit welchen Bildern? Zum Beispiel mit einem Selbstporträt – der Erkundung der eigenen Identität und Befindlichkeit anhand von Bildern, die arrangiert, bearbeitet und in einen bestimmten Rhythmus versetzt werden. 
												 
												Selfportrait | Maria Lassnig | AT 1971 | 5 min 
													Ich bin traurig | Didi Bruckmayr | AT 2004 | 5 min 
													Sw-Ego | Leo Schatzl | AT 1989 | 4 min 
													2/60 48 Köpfe aus dem Szondi-Test | Kurt Kren | AT 1960 | 4 min 
													Pinocchio | Martin Reinhard | AT 2000 | 1 min  
													Club | James Clay | AT 1986 | 4 min 20 
													Vivus funeratus | Stefan Stratil | AT 1992 | 5 min 
													Wieder Holung | Nana Swiczinsky | AT 1997 | 8 min 
													Die Geburt der Venus | Moucle Blackout | AT 1970-72 | 5 min 
													Kaspar | Monika Wibmer | AT 1988 | 7 min 
													Copy Shop | Virgil Widrich | AT 2001 | 12 min 
												 
											 										 | 
									 
									
										
											 										 | 
									 
									
										
											
											
												Elementarteilchen - Programm 3
												Gesamtlänge ca. 72 Minuten
											 
													18.01.2009 - 21:00 Uhr 
													29.01.2009 - 19:00 Uhr
												“Jeder Film ist ein Trickfilm. Der Trick besteht darin, einzelne Bilder in einer hohen Geschwindigkeit hintereinander auf einer planen Fläche ablaufen zu lassen, so dass die Bildfolgen aufgrund der natürlichen Trägheit des Auges als kontinuierliche Bewegungen wahrgenommen werden.“ (Norbert Pfaffenbichler) 
													Jede der Arbeiten im Programm Elementarteilchen – die kleinsten bekannten Bausteine der Materie – besticht durch ein eigenes einfaches Patent. 
													 
												 
												Hors d’Oeuvre | Renate Kordon | AT 1981 | 4 min 30 
													Void.seqz 5 | Annja Krautgasser [n:ja] | AT 2006 | 4 min 30 
													36 | Norbert Pfaffenbichler, Lotte Schreiber | AT 2001 | 4 min 
													Phi – der Goldene Schnitt | Alexander Curtis | AT 1990 | 4 min 
													Duocity | Ulf Staeger | AT 1994, 5 min 
													Bouillon | Martina Senn | AT 2005/2006 | 5 min 30 
													Minimals | Leopold Maurer | AT 2005 | 10 min 20 
													Flaschko-der Mann in der Heizdecke (1–3) | Nicolas Mahler | AT 2002 | 6 min 
													Points of view | Nana Swiczinsky | AT 1999 | 6 min 
													Feuerhaus | Bärbel Neubauer | AT 1998 | 5 min 20 
													Polyfilm | Bady Minck | AT 1994 | 0 min 25 
													Ausgestopfte Tiere bewegen sich | Norbert Trummer | AT 2005 | 2 min 
													Devine | Franz Blaas, Peter Hauenschild | AT 2002, 3 min 
													Super-8-Girl Games | Ursula Pürrer, Hans Scheirl | AT 1985 | 2 min 
													Salome in Low Land | Christian Zagler | AT 2006, 10 min 
												 
											 										 | 
									 
									
										 
											  top 
											 										 | 
									 
									
										
											 										 | 
									 
									
										
											
											
												Käpt’n Musik - Programm 4
												Gesamtlänge ca. 71 Minuten 
													19.01.2009 - 18:30 Uhr 
													29.01.2009 - 21:00 Uhr
												“Musik und filmische Animationsverfahren stehen seit jeher in einem innigen Verhältnis zueinander.“ (Christian Höller) Das Programm Käpt’n Musik versammelt Filmbeispiele, deren Tonspuren unterschiedlicher nicht sein könnten. 
													 
												 
												Philips “Lichtspiele“ | Hans Albala | AT 1963 | 0 min 20 
													Philips “Produkte“ | Hans Albala | AT 1963 | 0 min 30 
													Humanic Varese | Hans Albala | AT 1959 | 1 min 40 
													Bunt | Thomas Renoldner | AT 1991 | 5 min 
													Pique-Nique | Martin Anibas | AT 2002 | 5 min 
													Sonata per Guitarra Electrica | Muki Pakesch | AT 1988 | 6 min 
													Das Sein und das Nichts | Bady Minck | AT 2008 | 10 min 
													Käpt’n Knödl im Dreck | G. Dienz, P. Öttl, T. Renoldner, N. Swiczinsky |  AT 1993 | 2 min 40 
													Don’t touch me when I start to feel safe | B. Bödenauer | AT 2003 | 5 min 
													Bled | Siegfried A. Fruhauf | AT 2007 | 3 min 
													Hold Us Down | Susi Jirkuff | AT 2005 | 5 min 20 
													The_future_of_human_containment | Michaela Schwentner | AT 2001 | 5 min 
													Zócalo | Thomas Steiner | AT 1997 | 6 min 
													I’m a Star | Stefan Stratil | AT 2002 | 6 min 
													Carmen | Bruno Wozak | AT 1937 | 10 min 
												 
											 										 | 
									 
									
										
											 										 | 
									 
									
										
											
											
												Erotoskopie -  Programm 5
												Gesamtlänge ca. 69 Minuten 
													20.01.2009 - 19:00 Uhr 
													30.01.2009 - 21:00 Uhr 
													 
												
												26/71 Zeichenfilm-Balzac und das Auge Gottes | Kurt Kren | AT 1971 | 30 sec 
													Aus der Luft gegriffen | Tone Fink | AT 1983 | 11 min 
													Amaranta. Aus den Memoiren des berühmten Detektivs Harry Packs | Ladislaus Tuszynski | AT 1921 | 18 min 
													Blunz’nfilm | Martin Bauer | AT 1964 | 3 min 
													Wer Sorgen hat… | Traum & Maier | AT 1958 | 1 min 30 
													Mao Tse Tung, Band II | Heimo Wallner | AT 2001 | 10 min 
													Liebe | Sabine Groschup | AT 1988 | 2 min 30 
													Yin Yang | Sabine Pleyel | AT 2005 | 2 min 15 
													Wie wir leben | Niki Jantsch | AT 2006 | 5 min 
													Kurzes Leben | Johanna Freise, Daniel Suljic | AT 2007 | 8 min 
													Les Miserables | Mara Mattuschka | AT 1987 | 2 min 
													mobitel mania | Darko Vidackovic | AT 2007 | 5 min 20 
												 
											 										 | 
									 
									
										 
											  top 
											 										 | 
									 
									
										
											 										 | 
									 
									
										
											
											
												The Show Must Go On - Programm 6
												Gesamtlänge ca. 64 Minuten 
													20.01.2009 - 21:00 Uhr 
													30.01.2009 - 19:00 Uhr 
												
												“Wenn vom animierten Film, vom gezeichneten Film, dem Zeichentrickfilm und der Animation die Rede ist, dann vor allem in Ermangelung des einen treffenden Begriffs, der die Sache umfassend bezeichnet.“ (Friedrich Tietjen) 
													Und so ist es auch kein Wunder, dass jeder Film sich nicht nur in der Aussage, sondern auch in der Umsetzung hundertprozentig vom anderen unterscheidet. Selbst wenn es sich um eine Technik handelt, sind die Möglichkeiten diese umzusetzen unendlich. 
													 
												 
												Evening star | Daniel Suljic | AT 1993 | 4 min 10 
													Wiener Wuast/Vienna Mix | Maya Yonesho | AT 2006 | 4 min 50 
													dianthus | Karø Goldt | AT 2008 | 5 min 
													Bett | Susi Praglowski | AT 1985 | 2 min 
													Die Leiberl der Barbara Wilding | E. Hausberger, B. Wilding | AT 2004 | 1 min 
													Bomb! | Thomas Aigelsreiter | AT 2002 | 4 min 
													A Star | Gideon Koval | AT 2002, 11 min 
													Das Geheimnis der grauen Zellen | Stefan Stratil | AT 1986 | 10 min 
													TV-Montezuma | Peter Putz | AT 1988 | 3 min 10 
													Die Jagd | Josef Nermuth, Paul Braunsteiner | AT 1991 | 4 min 
													Im Gehäuse | Wolfgang Georgsdorf | AT 1981 | 7 min 
													Herr Bar | Clemens Kogler | AT 2007 | 3 min 
													Tele-Dialog | Veronika Schubert | AT 2005 | 5 min 10 
												 
											 										 | 
									 
									
										
											 										 | 
									 
									
										
											
											
												FILM OHNE KAMERA – Programm 7 
												Gesamtlänge ca. 67 Minuten 
													21.01.2009 - 18:30 Uhr 
													31.01.2009 - 21:00 Uhr 
												
												60 Seh-Kunden | Martin Anibas | AT 1989 | 1 min 10 
													russian | Franz Blaas, Peter Hauenschild | AT 2002 | 3 min 30 
													Wald | James Clay | AT 1994 | 2 min 
													Gugug | Sabine Groschup | AT 2006 | 6 min 30 
													Arnulf Rainer |Peter Kubelka | AT 1960 | 6 min 30 
													Radio_intel | lia | AT 2005 | 2 min 
													Cubica | m.ash | AT 2001, 4 min 
													Rewind | n:ja | AT 2000 | 5 min 
													Feuerhaus | Bärbel Neubauer | AT 1998 | 5 min 20 
													Outer Space | Peter Tscherkassky | AT 1999 | 10 min 
													Kettenanimation | Herwig Turk, Lukas Kircher, Martina Chmelarz, Enrique Garcia Roldan, Martin Kusch, Arye Wachsmuth, Leo Larcher, Tristan Thönnissen, Max Kossatz, Boris Ban, Christoph Nebel, Jose Iranto, Tuncay Boztepe, Gundi Berghold, Patrick Maun, Eduard Mang, rich.art.92, Martin Koch, Violet Suk, Hannes Maier, Christine Meierhofer, Rembert Rayon, Jan Lauth, Christine Gloggengiesser, Silvia Eckermann, Mathias Fuchs, Martin Motycka, Erwin Meisel, Muki Pakesch, Helmut Mark, Markus Lang, Kurt Lang, Lydia Linder, Kurt Hentschläger, Zelko Wiener, Ruth Schnell, Wolfgang Neipl, Rosa von Suess, Ulf Langheinrich, Konrad Becker, Martyn Berger, Kunstlabor Franz Xaver, You never know, Leo Schatzl, Simon Wachsmuth, Matta Wagnest | AT 1993 | 21 min 
												 
											 										 | 
									 
									
										 
											  top 
											 										 | 
									 
									
										
											 										 | 
									 
									
										
											
											
												FREMD-KÖRPER – Programm 8 
												Gesamtlänge ca. 68 Minuten 
													22.01.2009 - 18:30 Uhr 
													01.02.2009 - 21:00 Uhr 
												
												Buntes Blut | Renate Kordon | AT 1984 | 8 min 40 
													Knochen | Guido Hoffmann | AT 1985 | 1 min 50 
													My favourite actors | Harald Hund | AT 2007 | 1 min 
													Mozart Party 06 | Thomas Renoldner | AT 2006 | 1 min 
													Mécanomagie | Bady Minck | AT 1996 | 16 min 
													SPÖ-Nationalratswahl | Martin Bauer | AT 1966 | 5 min 
													A Loch im Hirn | Martin Kaltner | AT 1991 | 2 min 
													Body | Roland Schütz | AT 1987 | 2 min 30 
													Der Akt | Monika Wibmer | AT 1987 | 2 min 
													Bouchet | Hans Albala | AT 1958 | 1 min 30 
													Kugelkopf | Mara Mattuschka | AT 1985 | 6 min 
													Nach pièce touchée | Albert Sackl | AT 1998 | 8 min 
													Kolac | Daniel Suljic | AT 1997 | 7 min 50 
													Der Park | Nicolas Mahler | AT 2006 | 5 min 
												 
											 										 | 
									 
									
										
											 										 | 
									 
									
										
											
											
												STADT-LAND – Programm 9 
												Gesamtlänge ca. 53 Minuten 
													23.01.2009 - 19:00 Uhr 
													02.02.2009 - 21:00 Uhr 
												
												Der Mensch mit den modernen Nerven | Bady Minck, Stefan Stratil |  
													AT 1988 | 8 min 20 
													Höhenrausch | Siegfried A. Frühauf | AT 1999 | 4 min 
													Moving Picture | Linda Christanel | AT 1995 | 11 min 
													Bitcrusher | Harald Holba | AT 2004 | 11 min 
													metropolis megaplex | Holger Lang | AT 2006 | 5 min 50 
													Spring | Thomas Korschil | AT 1991 | 3 min 
													Elements | Dariusz Kowalski | AT 2005 | 8 min 
													die pedianten | Prinzgau / podgorschek | AT 1989 | 1 min 30 
													Overfart | Ben Pointeker | AT 1999 | 6 min 
													Film auf Fichtenholz + das Lied der Glosscherbn | Norbert Trummer |  
													AT 2007 | 2 min 
												 
											 										 | 
									 
									
										 
											  top 
											 										 | 
									 
									
										
											 										 | 
									 
									
										
											
											
												MIXTURA GRANDE – Programm 10
												Gesamtlänge ca. 60 Minuten 
													23.01.2009 - 21:00 Uhr 
													31.01.2009 - 19:00 Uhr 
												
												Die Sindy Show | Hans O Sindelar | AT 1961 | Ausschnitt: 6 min 
													Emily Winter | Manuela Molin | AT 2007 | 5 min 
													Der Lauf der Dinge | Lisi Frischengruber | AT 1992 | 5 min 
													Der Versuch einer Taube das Fliegen beizubringen | Clemens Mock |  
													AT 2002 | 3 min 
													Chronomops | Tina Frank | AT 2005 | 2 min 
													Abanaleballade | Gerlinde Thuma | AT 1984 | 5 min 10 
													Jagt den Fuchs | Niki Jantsch | AT 2003 | 2 min 
													TAU II | Thomas Steiner | AT 2006 | 6 min 
													Path of G. | Dietmar Offenhuber | AT 2006 | 6 min 
													Krieg etc. | Leo Schatzl | AT 1983 | 4 min 
													Haiku Who! | Thomas Aigelsreiter | AT 2003 | 4 min 
													In the Wake | Alexander Curtis | AT 1992 | 1 min 40 
													Le grand content | Clemens Kogler, Karo Szmit | AT 2006 | 4 min 
													bro sal | Jörg Piringer | AT 2002 | 4 min 
													Pas de Tango | Michael Langoth | AT 1988 | 5 min 40 
													Rhythmus 94 | Thomas Renoldner | AT 1994 | 5 min 
													00 | Josef Nermuth | AT 1994 | 1 min 30 
												 
											 										 | 
									 
									
										
											 										 | 
									 
									
										
											
											
												MARIA LASSNIG – Programm 11
												Gesamtlänge ca. 63 Minuten 
													25.01.2009 - 19:00 Uhr 
													03.02.2009 - 21:00 Uhr 
												
												Baroque Statues | AT 1970 | 4 min 
													Chairs | AT 1971 | 4 min 
													Selfportrait | AT 1971 | 5 min 
													Couples | AT 1971 | 10 min 
													Shapes | AT 1972 | 10 min 
													Palmistry | AT 1973 | 10 min 
													Maria Lassnig Kantate | AT 1992 | 8 min 
													 
												 
											 										 | 
									 
									
										 
											  top 
											 										 | 
									 
									
										
											 										 | 
									 
									
										
											
											
												FILME UNIVERSTITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST 1983–1993 
															Programm 12
												Gesamtlänge ca. 67 Minuten 
													25.01.2009 - 21:00 Uhr 
													01.02.2009 - 19:00 Uhr 
												
												Prometheus | Stefan Stratil | AT 1983 | 6 min 20 
													Komeru Kanfas | Sabine Groschup | AT 1983 | 2 min 50 
													Olympus | Renate Kordon | AT 1985 | 1 min 50 
													Muschel | Irene Hohenbüchler |AT 1985 | 1 min 50 
													Ein Schlag zuviel | Thomas Renoldner | AT 1989 | 3 min 20 
													Arametrofie | Alexander Curtis | AT 1989 | 1 min 50 
													00 | Josef Nermuth | AT 1989 | 1 min 30 
													Tramway | Ulf Staeger | AT 1989 | 2 min 40 
													Bild15/Bild16 | Martin Anibas | AT 1993 | 7 min 
													Vibration | Rob Kasseckert | AT 1984 | 7 min 
													Babylon2001 | Rob Kasseckert | AT 1983 | 4 min 
													Konphon | Irene Hohenbüchler | AT 1986 | 2 min 
													Leibesgeschichten | Mara Mattuschka | AT 1984 | 4 min 
													Moody Blues | Mara Mattuschka | AT 1984 | 2 min 
													Der Akt | Monika Wibmer | AT 1987 | 2 min 
													Rosa Alexander | Mara Mattuschka/Hans-Werner Poschauko |  
													AT 1986 | 2 min 
													Die Schule der Ausschweifungen | Mara Mattuschka/H.-W. Poschauko |  
													AT 1986 | 5 min 05 
													Arlbergtunnel | Thobias Urban | AT 1990 | 2 min 
													60-Seh-Kunden | Martin Anibas | AT 1989 | 1 min 
													Das Ungehobelte Pack | Nana Swiczinsky | AT 1991 | 2 min 
													Die Helden | Gemeinschaftsprojekt | AT 1991 | 5 min 20 
												 
											 										 | 
									 
									
										
											 										 | 
									 
									
										
											
											
												FILME UNIVERSTITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST 1993–2008 
															Programm 13
												Gesamtlänge ca. 65 Minuten 
													26.01.2009 - 18:30 Uhr 
													02.02.2009 - 19:00 Uhr 
												
												Evening Star | Daniel Suljic | AT 1993 | 4 min 
													Jesus von New Orleans | Oliver Marceta | AT 1994 | 3 min  
													Sunce, Sol I More | Daniel Suljic | AT 1997 | 2 min 30 
													Der Meisenmann | Braun | AT 1998 | 3 min 20 
													Someone-Somewhere | Skvortsov | AT 1999 | 5 min  
													Platonische Passanten | Deniz Sözen | AT 2001 | 2 min 10 
													Kulikul-Kuliend | Matthias Buch | AT 2002 | 6 min 10 
													Reigen | Katharina Olschbaur | AT 2004 | 4 min 
													Wurscht | Raczkövi/Vavrovsky | AT 2005 | 4 min 
													Fever Dreams | Niki Jantsch | AT 2005 | 4 min 15 
													Wie wir leben | Niki Jantsch | AT 2006 | 7 min 40 
													International Photon | Niki Jantsch | AT 2007 | 3 min 50 
													Rep.#3/Z.H.S. 1-8 | Manfred Rainer/Seidl | AT 2008 | 2 min 
													Mit Haut und Haar | Manfred Rainer | AT 2008 | 3 min 20 
													La Andaluza | Adele Raczkövi | AT 2008 | 3 min 10 
													Until I find you | Kristina Pulejkova | AT 2008 | 3 min 15 
											 										 | 
									 
									
										 
											  top 
											 										 | 
									 
									
										
											 										 | 
									 
									
										
											
											
												Hubert Sielecki – Programm 14
												Gesamtlänge ca. 62 Minuten 
													27.01.2009 - 18:00 Uhr 
													03.02.2009 - 19:00 Uhr 
												
												Nachrichten | AT 1983 | 2 min 
													Drunk | AT 1989 | 5 min 15 
													Maria Lassnig Kantate | AT 1992 | 8 min 
													Nitweitaget | AT 1994 | 1 min 30 
													Air Fright | AT 1995 | 8 min 10 
													Buchfabrik | AT 1996 | 3 min 30 
													Liebe TV | AT 1997 | 2 min 10 
													Ahsojagut.ok | AT 2004 | 3 min 50 
													Foul | AT 2009 | 5 min 50 
													Spur | AT 2006 | 3 min 
													Sehen | AT 2007 | 13 min 
													Österreich! | AT 2001 | 5 min 30 
													 
												 
											 										 | 
									 
									
										
											 										 | 
									 
									
										
											
											
												NITROFIEBER 05 - Programm 15
												Gesamtlänge ca. 61 Minuten 
													27.01.2009 - 20:00 Uhr 
												Kurator: Nikolaus Wostry
												 Ideale Filmerzeugung | Ludwig Schadek | 1914 
													Amaranta, Aus den Memoiren des berühmten Detektivs Harry Packs | Ladislaus Tuszinsky |1921 | 3 min 
													Kleider machen Leute (Ausschnitt) | Michael Maibaum |1921 
													Der geistige Arbeiter | Peter Eng | ca. 1921 
													Die Entdeckung Wiens am Nordpol | Peter Eng zugeschrieben | ca. 1921 
													Wiener Bilderbogen Nr. 1 | Louis Seel | ca. 1925 
													Das Hammerbrot Schlaraffenland (Ausschnitt), | Bruno Wozak | 1937 
													Niky | Bruno Wozak zugeschrieben | ca. 1937 
													Carmen | Bruno Wozak/Wessely/Etvani |1937 
													 
													Durch den Abend führt Nikolaus Wostry 
													Kurator Filmsammlung 
											 										 | 
									 
									
										 
											  top 
											 										 | 
									 
									
										
											 										 | 
									 
									
										
											
												
													Animation in Österreich - die Filmreihen bei der Diagonale 09 
															Eine Kooperation von ASIFA Austria und österreichisches Filmarchiv 
														 													 | 
												 
											 										 | 
									 
									
										| Als erstes konkretes Fenster des umfassenden Gesamtprojekts Animation in Österreich im heurigen Jahr wird bei der Diagonale 2009 als Kooperation von ASIFA AUSTRIA mit dem österreichischen Filmarchiv eine Schiene von sechs historischen Filmprogrammen gezeigt, die einen ersten Einblick in die Ergebnisse dieses in langer und zäher Erarbeitung entstandenen Projekts gewährt. Eine noch breitere Auffächerung der historischen Palette österreichischen Animationsfilmschaffens ist in einer zwölfteiligen Filmreihenserie im Wiener Metrokino geplant. 
											
											 Das Herausgeberteam des für das im Rahmen von Animation in Österreich in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Filmarchiv produzierten, repräsentativen Buchprojekts arbeitete auf Hochdruck auf einen Erscheinungstrermin im Jahr 2009 hin. Ausgedehnte Filmsichtungen im Seminarraum von ASIFA AUSTRIA wurden abgehalten, zahlreiche Interviews wurden geführt, Artikel verfasst, ein kolossaler Index, durch den erstmals eine durchgehende Dokumentation des Animationsfilmschaffens in Österreich von der Entstehungsgeschichte des Films bis zur Gegenwart gewährleistet wird, wurde erstellt und komplettiert, herausgeberische und organisatorische Arbeit wurde geleistet, etc. 
											Die Herausgeber des Buches "Animation in Österreich": 
												Sabine Groschup, Thomas Renoldner, Mara Mattuschka 
												Die Kuratoren der historischen Filmprogramme bei der Diagonale und im Metrokino: Sabine Groschup, Thomas Renoldner, Mara Mattuschka, Robert Buchschwendter und Norbert Pfaffenbichler 
											Projektleitung: Sabine Groschup, Thomas Renoldner 
												 
											 										 | 
									 
									
										 
											  top 
											 
											 										 | 
									 
								 
						   |